Deutsch
Deutsch kann doch jede? Stimmt – aber unser Deutschunterricht kann viel mehr: Er fördert sprachliche Ausdruckskraft, stärkt kritisches Denken und begleitet unsere Schülerinnen auf dem Weg zu selbstbewussten, reflektierten und starken jungen Frauen, die ihre Stimme kennen – und sie erheben.
In der Orientierungsstufe knüpfen wir an die Grundlagen der Grundschule an. Wir entdecken, wie Sprache wirkt, wie man Gedanken klar formuliert und wie Texte aufgebaut sind. In der Mittelstufe vertiefen wir diese Fähigkeiten und öffnen den Blick für Literatur, die bewegt, fordert und inspiriert. Kreatives Schreiben, das Hinterfragen von Rollenbildern oder das Entwickeln eigener Standpunkte gehören ebenso dazu wie die Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Texten und Themen.
Unser Deutschunterricht ist lebendig und vielfältig: Wir lesen und interpretieren, schreiben eigene Texte, diskutieren und präsentieren, besuchen Theateraufführungen und arbeiten mit digitalen Medien. Auch die kritische Reflexion aktueller Entwicklungen, etwa der Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim Schreiben, im Journalismus oder in sozialen Netzwerken, gehört dazu. Wir fragen: Wie verändert KI unseren Sprachgebrauch? Was bedeutet Autorschaft, wenn Maschinen Texte verfassen? Und wie kann ich selbst KI sinnvoll und verantwortungsvoll im Lernprozess nutzen?
Grammatik und Rechtschreibung sind dabei kein Selbstzweck, sondern Mittel zur sprachlichen Sicherheit – im Alltag wie im späteren Studium oder Beruf.
In der Oberstufe (MSS 11 bis 13) bieten unsere dreistündigen Grund- und fünfstündigen Leistungskurse Raum für vertiefte Analysen und intensive Gespräche – über Sprache, Literatur, Medien und Gesellschaft. Dabei geht es auch um Werte, um das Verstehen anderer Perspektiven und um die Frage, wie Sprache Identität und Weltbilder formt. Unsere Schülerinnen lernen, mit Sprache zu überzeugen – sachlich fundiert, kritisch reflektiert und selbstbewusst.
Denn wer sich sprachlich ausdrücken kann, kann sich einbringen. Wer Literatur versteht, versteht auch das Leben. Und wer die Kraft der Sprache beherrscht, kann die Welt mitgestalten – analog, digital und im Dialog mit neuen Technologien. Genau das ist unser Ziel – ganz im Sinne Wilhelm von Humboldts, der sagte: „Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“