Medienkompetenz und Medienschutz am Edith-Stein-Gymnasium

Die Hauptziele des Medieneinsatzes bestehen in der Erhöhung der Unterrichtsqualität und in der Verbesserung der Medienkompetenz der beteiligten Schülerinnen, Eltern und Lehrer.

Schülerinnen und Eltern

Eine wesentliche Komponente der Medienkompetenz besteht im Erlernen des praktischen Umgangs mit den digitalen Medien bis hin zur Reflexion der gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Rolle der modernen Massenmedien. Dabei orientieren wir uns am Medienkompass-Konzept  des Landes Rheinland-Pfalz. Eine weitere wichtige Komponente besteht im Medienschutz. Deshalb haben sich bereits Lehrer zu Medienschutzberatern qualifiziert, die ihr Wissen an Schülerinnen und Eltern vermitteln, um so einen verantwortlichen und konstruktiv-kritischen Umgang mit den digitalen Medien zu fördern. 

In Abendveranstaltungen - auch im Kontext des ESG-Forums – erhalten interessierte Eltern Einblicke in die Entwicklung des Medienkonzepts, der Medienerziehung sowie Hinweise zum Jugendmedienschutz. 

Lehrerinnen und Lehrer

Die Fachkonferenzen haben Dokumentationen über den bisherigen Einsatz digitaler Medien sowie zukunftsorientierte Umsetzungsvorschläge erstellt. Seit 2017 wurden durch den Arbeitskreis Medienkompetenz Vorschläge für ein neues Medienbildungskonzept zum weiteren Einsatz digitaler Medien (Whiteboards, Tablets, Smartphones etc.) erarbeitet. Auf einem Studientag 2019 hat das gesamte Kollegium dieses neue Medienbildungskonzept operationalisiert, welches sich am Medienkompass des Landes Rheinland-Pfalz orientiert. Bei externen und internen Fortbildungsmaßnahmen haben die Lehrerinnen und Lehrer für die Weiterentwicklung ihrer individuellen Medienkompetenz die entsprechenden fakultativen Lernmodule ausgewählt.

Digitale Lernumgebung am Edith-Stein-Gymnasium

Digitale Bildung heißt für uns: „Sanfter Einstieg, Medienkompetenz stärken, Lernprozesse unterstützen und Zukunft gestalten.“

Am Edith-Stein-Gymnasium legen wir großen Wert auf eine zeitgemäße, digitale Ausstattung, die unsere Schülerinnen bestmöglich auf die Anforderungen der heutigen Lebens- und Berufswelt vorbereitet.

Unsere Schule verfügt über zwei PC-Räume, die im Unterricht regelmäßig genutzt werden. Zusätzlich stehen in der Schulbibliothek zahlreiche Computerarbeitsplätze mit Internetzugang zur Verfügung, an denen die Schülerinnen eigenständig recherchieren oder Aufgaben bearbeiten können.

Alle Klassenräume sind mit interaktiven digitalen Tafeln ausgestattet und flächendeckend an das schulische WLAN angebunden. Unsere Lehrkräfte arbeiten mit dienstlichen iPads und Laptops und gestalten so einen modernen, mediengestützten Unterricht. Zusätzlich stehen uns iPad-Koffer zur Verfügung, die im Unterricht eingesetzt werden können.

Bereits in der Orientierungsstufe vermitteln wir digitale Kompetenzen im Fach ITG (Informationstechnische Grundbildung). In den Klassenstufen 5 und 6 nehmen jeweils die Schülerinnen der A-Klasse an einem iPad-Pilotprojekt teil, in dem sie den verantwortungsvollen und zielgerichteten Umgang mit digitalen Medien besonders intensiv einüben und bereits im digitalen Bücherregal mit E-Books arbeiten.

Ab der 7. Jahrgangsstufe ist die Nutzung von iPads nach Erlaubnis der Lehrkräfte auch im Unterricht in allen Klassen erlaubt. Die Schülerinnen können dann das schulische WLAN nutzen, mit verschiedenen Lern-Apps arbeiten und auf ein digitales Bücherregal zugreifen.

Auch außerhalb des Unterrichts steht den Schülerinnen das schulische WLAN zur Verfügung. In speziell eingerichteten Mediennutzungszonen (Bibliothek, Glasgang, Nischen) haben sie die Möglichkeit, an ihren digitalen Endgeräten selbstständig zu lernen, zu recherchieren oder Aufgaben zu bearbeiten.

Durch dieses abgestufte Konzept ermöglichen wir einen behutsamen und pädagogisch begleiteten Einstieg in das digitale Lernen – abgestimmt auf das Alter und den Entwicklungsstand der Schülerinnen.