Pilotprojekt iPad-Klasse
Digitale Zukunft mit iPads an unserer Schule
Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 war es soweit: Unsere erste iPad-Klasse ging in Jahrgangsstufe 5 an den Start. Im aktuellen Schuljahr startet ein weiterer Jahrgang als iPad-Klasse mit elternfinanzierten Geräten. Dabei gilt für uns ein klarer Grundsatz: Digitale Medien werden nur dann eingesetzt, wenn es pädagogisch sinnvoll ist und einen echten Mehrwert für den Unterricht bietet. Der Einstieg erfolgt sanft und orientiert sich am Kenntnisstand der Schülerinnen.
Die Handschrift bleibt dabei fest verankert – mindestens bis einschließlich Klasse 6 arbeiten die Schülerinnen weiterhin mit analogen Heften.
Schritt für Schritt zur digitalen Kompetenz
Im ersten Jahr steht das Einüben der grundlegenden Anwendungen und digitalen Arbeitsformen im Vordergrund. Im zweiten Jahr folgen erste kleinere iPad-Projekte, oft mit fächerübergreifendem Charakter. Schon jetzt zeigt sich, die Schülerinnen erzielen schnell Fortschritte beim digitalen Arbeiten. Besonders beliebt sind interaktive Quizze und digitale Leseübungen. Durch die eigenen Geräte können zudem individuelle Zusatzaufgaben passend zum Lernstand angeboten werden – fördern, ohne zu überfordern.
Mehr Komfort, mehr Verantwortung
Dank digitaler Schulbücher ist die Schultasche inzwischen deutlich leichter geworden. Gleichzeitig ist die Verantwortung beim digitalen Arbeiten gestiegen. Wir legen großen Wert auf Aspekte wie „Sicherheit im Netz“ und „Bildrechte“, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Tablets zu fördern. Untermauert wird die Art der Gerätenutzung im Schulhaus von unserem Mediennutzungskonzept, das sowohl spezielle Mediennutzungszonen im Haus ausweist, als auch medienfreie Phasen im Unterrichtsvormittag vorgibt.
Verwaltete Tablets ab Klasse 7 im Schuljahr 2025/26
Die ersten Schülerinnen mit ITG-Schulung am Tablet haben inzwischen die 7. Klasse erreicht.
Ab demSchuljahr 2025/26 gilt daher:
Ab Klasse 7 aufsteigend nach Jahrgängen arbeiten alle nur noch mit verwalteten Tablets während des Unterrichts. Das bedeutet, dass in der Schulzeit ausschließlich für den Unterricht relevante Apps zur Verfügung stehen. Private Inhalte werden dabei für ein ablenkungsfreies Lernen ausgeblendet . Wichtige Apps, wie Goodnotes erhalten die Schülerinnen in der kostenfreien Schulversion. Lehrkräfte können die Geräte im Unterricht über eine App einsehen und steuern, ohne dass private Daten oder Inhalte berührt werden.
Für Schülerinnen der unentgeltlichen Schulbuchausleihe stehen Leihgeräte für die Sekundarstufe zur Verfügung.
Bestellung und Technikpartner
Die Bestellung der Geräte erfolgt bequem über einen Link auf unserer Lernplattform unter dem Menüpunkt „Schulgemeinschaft“. Unser Technikpartner ist die Firma Theile Computer in Speyer. Dort bestellte Geräte sind direkt in das Schulsystem eingebunden und direkt nach dem Einschalten bereits einsatzbereit und vorkonfiguriert.