Lebendige Erinnerungskultur
Im vergangenen Jahr hatte unsere Schule diePflegepatenschaft für den Speyrer jüdischen Friedhof übernommen - weil die Familien, denen die Grabstätten einst gehörten, in der Zeit des NS-Terrorregimes vertrieben, zur Emigration gezwungen oder ermordet wurden. Indem unsere Schülerinnen Laub entfernten, überwucherte Sträucher zurückschnitten und Grabsteine reinigten, machten und machen sie jene Orte wieder sichtbar, um die sich die Familien heute nicht mehr kümmern können.
Für unsere Schülerinnen war dieser Einsatz weit mehr als nur eine praktische Aufgabe – schließlich erzählt ein Ort wie der jüdische Friedhof still und eindringlich von der Geschichte. Die verwitterten Inschriften, die teils schiefen und bröckelnden Steine und die Namen, für die es heute keine Angehörigen mehr gibt, machen bewusst, wie abrupt und gewaltsam das jüdische Leben in der Region ausgelöscht wurde.
Durch das Übernehmen der Pflegepatenschaft wollen wir dazu beitragen, dass der Speyrer jüdische Friedhof und mit ihm zusammenhängend die Speyrer jüdische Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Gleichzeitig lernen unsere Schülerinnen, Geschichte nicht nur im Klassenzimmer zu behandeln, sondern selbst zu erleben.
zurück


