- Cooking round the world
- Gemeinsames Friedensgebet der vier St.-Dominikus-Schulen Speyers
Gedenken an die Reichspogromnacht
Die Schülerinnen lasen Texte, in denen zum Ausdruck gebracht wurde, dass diese Nacht ein grausamer Markstein in der barbarischen Verfolgungspolitik der Nationalsozialisten war, die letztlich die Vernichtung des jüdischen Volkes zum Ziel hatte.
Sie beteten für die Opfer damals und mit folgenden Worten für die Opfer heute: „Gott, das Grauen des Nazi-Terrors ist für viele längst Geschichte –
doch die Gedanken, die zu diesem Terror führten, leben heute wieder auf
und machen Jagd auf Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen,
die eine andere politische Überzeugung oder einen anderen Glauben haben.
Gott, wir gedenken der Opfer von heute
gleich welchen Bekenntnisses,
gleich welcher politischen Überzeugung,
gleich welcher nationalen Herkunft.“
Und die Zehntklässlerinnen legten Proteststeine gegen rechte Gedanken damals und heute nieder, um so ein Zeichen zu setzen.
