- Girls’Day an der Hochschule Mannheim
- Pack ma´s – ein Ausflug ins Berchtesgadener Land
Europatag der Schulen-Europäische Union: Krisen und Konsequenzen
Zu Beginn wurden die Schülerinnen der Oberstufe des ESG und die Gäste nach ihrem „Wunscheuropa“ gefragt, in dem alle sich für ein Zielmodell der EU entscheiden konnten und ein Schildchen hochhoben. Besonders viel Zustimmung gewann der „Europäische Bundesstaat“ mit einer gemeinsamen europäischen Verfassung und Mehrheitsentscheidungen.
Anschließend wurden zu 3 Themenkomplexen von den Schülerinnen Fragen gestellt:
1. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die Konsequenzen für die deutsche
Außenpolitik sowie für die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik der EU.
2. Notwendigkeit bzw. Sinnhaftigkeit der Erweiterung der EU durch neue Mitgliedsstaaten am Beispiel Ukraine und Türkei; Erweiterung oder Vertiefung ?
3. (Un-)Möglichkeit einer gemeinsamen
Flüchtlingspolitik der EU.
Die Diskussion wurde von Zara Merz und Lenya Misselwitz aus der MSS 12 des Leistungskurses Sozialkunde moderiert. Die Organisation erfolgte durch Herrn Ritter, der die Gäste mit einer Flasche Pfälzer Wein verabschiedete.
Die Schülerinnen empfanden die dynamische Diskussion als sehr interessant und aufschlussreich.
Zara Merz+Lenya Misselwitz
